Rehabilitation in der Spätphase nach allogener Stammzelltransplantation 2024
Die Klinik für Onkologische Rehabilitation in der Klinik für Tumorbiologie ist seit Anfang der 90er Jahre auf die Rehabilitation allogen stammzelltransplantierter Patient*innen spezialisiert. Durch enge Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik 1 des Universitätsklinikums Freiburg können diese medizinisch herausfordernden Patient*innen früh, zum Teil bereits vor dem 30. Tag nach der Transplantation, stationär aufgenommen werden.
Unser Reha-Programm
Neben der Behandlung dieser „frisch“ transplantierten Patient*innen haben wir auch die Bedürfnisse von Patient*innen mit länger zurückliegender Transplantation im Focus: Wir möchten unser bewährtes Angebot einer Rehabilitation in der Spätphase nach allogener Stammzelltransplantation wiederaufnehmen. Im Sommer 2024 werden wir mit jeweils 10-12 Patient*innen eine Rehamaßnahme durchführen.
Die Patient*innen können die Therapie-Angebote unserer Klinik wie alle anderen Reha-Patient*innen wahrnehmen, daneben gibt es ein spezielles, nur auf diese Gruppe zugeschnittenes, tägliches Jour fixe. Darin referieren Spezialist*innen mit langjähriger Behandlungserfahrung zu den verschiedenen Themen und tauschen sich mit den Betroffenen aus.
Das Programm beinhaltet medizinische, psychoonkologische, physio- sowie ergotherapeutische und pflegerische Behandlungselemente und wurde in enger Kooperation mit ehemaligen Patient*innen entwickelt. Es ist auf die spezifischen Langzeitfolgen dieser Zielgruppe abgestimmt.
Unsere Konzeptbausteine
- Individuelle medizinische Beratung und Behandlung
- Vorträge und Austausch mit Spezialist*innen des Universitätsklinikums zu häufigen Themen speziell dieser Patient*innengruppe
- Psychosoziale Beratung und Diagnostik möglicher psychischer Folgestörungen
- Sport und Bewegung
- Ernährung und Lehrküche
- Förderung der Selbsthilfe und des Austausches unter den Betroffenen über die erlebten Einschränkungen
- Stärkung der persönlichen und sozialen Ressourcen sowie der Sinnfindung
Der Nutzen zeigt sich vor allem im Hinblick auf Verbesserung der Lebensqualität, der individuellen Bewältigungskompetenz und der psychischen Befindlichkeit.
Termin
04.06./05.06.2024 – 03.07./04.07.2024
Anmeldung
erbeten bis 15.04.2023
Die Anmeldungen werden - die Rehafähigkeit der/des Betroffenen vorausgesetzt - in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Anmeldung und weitere Informationen:
Ulrike Stratmann & Jan Michelatsch
Patientenservice
Telefon: +49 761 270-71401 /-71402
Mail: aufnahme@ukf-reha.de
Medizinische Fragen
Carola Burmeister
Sekretariat Dr. med. T. Dauelsberg
Ärztlicher Direktor
Telefon: +49 761 270-71350
Mail: carola.burmeister@ukf-reha.de