Lebenslauf
Dr. med. Timm Dauelsberg
Qualifikationen / Berufsbezeichnung
- Facharzt für Innere Medizin
- Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie
- Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
- Zusatzbezeichnung Rehabilitationswesen
Beruflicher Werdegang
- seit 2019
Ärztlicher Direktor
Klinik für Onkologische Rehabilitation in der Klinik für Tumorbiologie, Universitätsklinikum Freiburg - 2012 - 2019
Ärztlicher Direktor
Winkelwaldklinik Nordrach, Fachklinik für onkologische Rehabilitation - 2005 - 2012
Chefarzt
Klinik für Onkologische Rehabilitation, Reha-Zentrum Am Meer, Bad Zwischenahn
Aufbau der onkologischen Abteilung - 2004 - 2005
Oberarzt
Bircher Klinik Susenberg, Zürich
Verantwortlich für den gesamten Bereich Onkologie,
Aufbau einer Abteilung für onkologische Rehabilitation und palliative Onkologie - 1996 - 2004
Internistische, onkologische, rehabilitative und naturheilkundliche Ausbildung
Klinikum Offenburg, Städtischen Klinikum Karlsruhe und Klinik für Tumorbiologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Studium
- 1988 - 1995
Studium der Humanmedizin, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Mitgliedschaften und ehrenamtliche Tätigkeiten
- DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE UND ONKOLOGIE
Arbeitsgemeinschaft Onkologische Rehabilitation: Beiratsmitglied, 1. Vorsitzender 2015-2018 - DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT
Arbeitsgemeinschaft für Supportivmedizin, Onkologische Rehabilitation und Nachsorge: Beiratsmitglied - Aktionsbündnis REHA HILFT KREBSPATIENTEN
Sprecher des Aktionsbündnisses - DEUTSCHE KREBSGESELLSCHAFT, AIO
AK onkologische Rehabilitation: Mitglied - DEUTSCHES SCHILDDRÜSENZENTRUM
Mitglied, Fachbeirat - DEUTSCHE STIFTUNG FÜR JUNGE ERWACHSENE MIT KREBS
Tätigkeit in der Beratung als Experte bei „Junges Krebsportal“ - MITARBEIT AN REHASTANDARDS
Experte, Mandatsträger und Mitautor Rehabilitation von Patienten mit Prostatakarzinom; Ein multidisziplinärer Konsens; Urologe 2016 · 55:933–939 - S3-LEITLINIENARBEIT
Mandatsträger (ASORS) S3-Leitlinie Endometriumkarzinom, Zervixkarzinom und Vulvakarzinom, Schilddrüsenkarzinom - ZERTIFIZIERUNGSKOMMISSIONEN
Mandatsträger (ASORS) für die Zertifizierungskommission der Deutschen Krebsgesellschaft für gynäkologische Krebszentren, Mandatsträger (ASORS) für die Zertifizierungskommission Zentren für Hämatologische Neoplasien - Karger Verlag
wissenschaftlicher Beirat Kompass Onkologie
Veröffentlichungen in medizinischen Fachzeitschriften und Büchern
- Einfluss klinischer, sozialmedizinischer und psychologischer Faktoren auf die berufliche Reintegration von Patientinnen mit Brustkrebs 6 Monate nach der Rehabilitation. Rick, O., Reuß-Borst, M., Dauelsberg, T., et al.; Rehabilitation (Stuttg). Thieme Verlag. 21.01.2021; doi.org/10.1055/a-1288-5824
- Indikationen zur onkologischen Rehabilitation. Welche Patienten mit welchen Beschwerden sollten in die Reha? Rick, O., Dauelsberg, T.; FORUM, 29.09.2020; doi.org/10.1007/s12312-020-00850-8
- Schwerpunkt onkologische Rehabilitation: Rehabilitation bei Patienten nach Stammzelltransplantationen. Dauelsberg T, Mumm A, Almanasreh N; InFo Onkologie und Hämatologie 9/2020: 13-17
- Mit onkologischer Rehabilitation zurück in den Alltag: Wann ist die onkologische Rehabilitation sinnvoll? Dauelsberg T, Rick O; Im Focus Onkologie 4/2020: 81-85
- Guideline (S3-Level, AWMF Registry Number 032/034-OL, April 2018) - Part 2 with Recommendations on the Therapy and Follow-up of Endometrial Cancer, Palliative Care, Psycho-oncological/Psychosocial Care/Rehabilitation/Patient Information and Healthcare Facilities. Emons G, Steiner E, Vordermark D, et al. (incl. Dauelsberg T) Interdisciplinary Diagnosis, Therapy and Follow-up of Patients with Endometrial Cancer. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2018;78(11):1089-1109.
- Guideline (S3-Level, AWMF Registry Nummer 032/034-OL, April 2018) - Part 1 with Recommendations on the Epidemiology, Screening, Diagnosis and Hereditary Factors of Endometrial Cancer. Emons G, Steiner E, Vordermark D, et al.(incl. Dauelsberg T) Interdisciplinary Diagnosis, Therapy and Follow-up of Patients with Endometrial Cancer. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2018;78(10):949-971.
- NeuroCog FX study: A multicenter cohort study on cognitive dysfunction in patients with early breast cancer. Rick O, Reuß-Borst M, Dauelsberg T, et al. Psychooncology. 2018;27(8):2016-2022
- Oncological Rehabilitation. Rick O, Dauelsberg T, Kalusche-Bontemps EM. Oncol Res Treat. 2017;40(12):772-777
- Rehabilitation von Patienten mit Prostatakarzinom. Ein multidisziplinärer Konsens Rick O; Böckmann J; Dauelsberg T; Hoffmann W; Kämpfer W; Otto U; Rogge A; Zermann D; Der Urologe, Ausgabe 7/2016
- Standard für die Rehabilitation von Patienten mit Prostatakarzinom - ein multidisziplinärer Konsens; Rick O; Böckmann J; Dauelsberg T; Hoffmann W; Kämpfer W; Otto U; Rogge A; Zermann D; GMS Onkologische Rehabilitation und Sozialmedizin; VOL: 4; DOC02 /20150701/
- Reintegrating Cancer Patients Into the Workplace; Rick O, Kalusche EM, Dauelsberg T, König V, Korsukéwitz C, Seifart U.
- Dtsch Arztebl Int. 2012 Oct;109(42):702-8. doi: 10.3238/arztebl.2012.0702. Epub 2012 Oct 19. Review.
- Rehabilitation funktioneller Probleme nach Therapie onkologischer Erkrankungen im Abdomial- und Beckenbereich; Zerrmann, D.-H., Beinert, T., Dauelsberg, T., Hoffmann, W.; Der Onkologe 10/2011
- Sport und Bewegung in der onkologischen Rehabilitation; U. Seifart, C.Lotze, T. Dauelsberg; Der Onkologe Ausgabe 10/2011
Medizinische Vorträge seit 2017
- ZOOM-Symposium des interdisziplinären Schmerzzentrums des Universitätsklinikums Freiburg, 10.07.2020
Schmerztherapie in der Onkologischen Rehabilitation - Deutscher Krebskongress 2020, 19.02.2020
Belastbarkeit von Brustkrebspatientinnen in der onkologischen Rehabilitation - Deutscher Krebskongress 2020, 19.02.2020
Rückkehr in den Alltag – was leistet die Rehabilitation - DRV Bund, Onkologisch-hämatologische Erkrankungen: Teilhabeleistungen und sozialmedizinische Beurteilung der erwerbsbezogenen Leistungsfähigkeit
Bad Kreuznach, 17.10.2019
Stellenwert der Komplementärmedizin in der Onkologie - Deutscher Krebskongress 2018, 21.02.2018
Sozialmedizinische Aspekte nach thorax- und bauchchirurgischen Eingriffen: Haben thorax- und bauchchirurgische Eingriffe Auswirkungen auf die sozialmedizinische Beurteilung? - Deutscher Krebskongress 2018, 24.02.2018
State of the Art: Zukunft der onkologischen Rehabilitation
Welche Patienten gehen in eine onkologische Rehabilitation und welche nicht – Motivationen und Hindernisse - Brustzentrum Südbaden, Informationstag Brustkrebs, 11.11.2017
Schulmedizin und Naturheilkunde im Dialog - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie, Jahrestagung 2017, 30.09.2017
Was kann Reha leisten (und was nicht)? Optimale Nutzung und Fehlvorstellungen - Brustzentrum Südbaden, Weiterbildungssymposium 05.07.2017
Vitamin D: Mythos oder Fakten - Gesundheitsmesse Freiburg, 29.-30.04.2017
Sport und Krebs - ASORS-Jahreskongress, München, 31.03.2017
Medizinische Rehabilitation: Anspruch und Wirklichkeit