Reha in der Spätphase nach allogener Stammzelltransplantation
Termin 2026, Programm und Info-Video
Die Klinik für Onkologische Rehabilitation in der Klinik für Tumorbiologie ist seit Anfang der 90er Jahre auf die Rehabilitation allogen stammzelltransplantierter Patient*innen spezialisiert. Durch enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin 1 des Universitätsklinikums Freiburg können diese medizinisch herausfordernden Patient*innen früh, zum Teil bereits vor dem 30. Tag nach der Transplantation, stationär aufgenommen werden.
Unser "Spätreha"-Programm
Neben der Behandlung dieser „frisch“ transplantierten Patient*innen haben wir auch die Bedürfnisse von Patient*innen mit länger zurückliegender Transplantation im Fokus: Zehn bis zwölf Patient*innen können für die "Spät-Reha" aufgenommen werden. Die Dauer der Reha beträgt vier Wochen.
Die Patient*innen können alle Therapie-Angebote unserer Reha wie alle anderen Patient*innen nutzen. Zusätzlich gibt es ein spezielles, nur auf diese Gruppe zugeschnittenes, täglich stattfindendes Gruppenseminar. Darin referieren Expert*innen - aus unserer Klinik sowie aus dem Universitätsklinikum Freiburg - zu verschiedenen Themen und tauschen sich mit den Betroffenen aus.
Unser Spät-Reha-Programm beinhaltet medizinische, psychoonkologische, physio- sowie ergotherapeutische und pflegerische Behandlungselemente und wurde auf Basis der Rückmeldungen und Bedürfnisse ehemaliger Patient*innen entwickelt. Es ist auf die spezifischen Langzeitfolgen dieser Zielgruppe abgestimmt.
Darüber hinaus wird im Rahmen des Programms ein Wochenende für Angehörige und nahestehende Bezugspersonen gemeinsam mit den Patient*innen angeboten.
Unsere Konzeptbausteine
- Individuelle medizinische Beratung und Behandlung
- Vorträge und Austausch mit Expert*innen des Universitätsklinikums Freiburg zu häufigen Themen speziell dieser Patient*innengruppe
- Psychosoziale Beratung und Diagnostik möglicher psychischer Folgestörungen
- Sport und Bewegung
- Ernährung und Kochstudio
- Förderung der Selbsthilfe und des Austausches unter den Betroffenen über die erlebten Einschränkungen
- Stärkung der persönlichen und sozialen Ressourcen
Der Nutzen zeigt sich vor allem im Hinblick auf Verbesserung der Lebensqualität, der individuellen Bewältigungskompetenz und der psychischen Befindlichkeit.
Termin 2026
Anreise: 29. bzw. 30.09.2026
Ende: 27.10. bzw. 28.10.2026
Anmeldung
Ab sofort möglich.
Programm
Das Programm für 2026 wird erst erstellt.
Informationen zum Ablauf finden Sie im Programm von 2025.
Info-Film "Spätreha"
In unserem Info-Film berichtet eine ehemalige Patientin über ihre persönlichen Erfahrungen während des Spätreha-Programms.
Video: Spätreha nach allogener Stammzelltransplantation