Physiotherapie mobilisieren Kräfte für ein Mehr an Gesundheit
Bewegungstherapie wirkt ganzheitlich. Damit ist gemeint:
- Fördert die körperliche Leistungsfähigkeit, behandelt aber auch gezielt Probleme einzelner Muskelgruppen, Gelenke und Nerven. Verhilft zu einer verbesserten Wahrnehmung des eigenen Körperbildes. Fördert nicht nur die körperliche und geistige Beweglichkeit, sondern auch die Selbstheilungskräfte.
- Hand in Hand mit der körperlichen Gesundung geht meist ein seelischer Aufschwung einher. Die Bewegungstherapie wirkt gegen Erschöpfung und chronische Müdigkeit (Fatigue). Fördert das Vertrauen in sich selbst und die wiedererlangten körperlichen Fähigkeiten.
- Bewegungstherapie in der Gruppe fördert Gemeinschaft und hilft gegen Rückzug und Vereinsamung. Lachen und Krebs scheinen sich auszuschließen, unser Alltag lehrt uns anderes. Gemeinschaft kann helfen, Gemeinschaft kann tragen.
Angebote aus der Sporttherapie (Ausschnitt)
- Ausgewählte Elemente fernöstlicher Gymnastik
- Sporttherapiegruppen mit leichtem, mittlerem und hohem Anforderungsprofil
- Ergometertraining
- Gehtraining + Nordic Walking
- Aqua-Fitness
Angebote aus der Physiotherapie (Ausschnitt)
- Physiotherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Klassische Massage
- Fussreflexzonenmassage
- Akupunktmassage nach Penzel
- Wärmetherapie (u.a. Fango, heiße Rolle)
- Medizinische Teil- und Vollbäder
- Elektrotherapie
- Cranio sacrale Therapie
- Osteopathische Techniken
Gruppenangebote (Ausschnitt)
- Medizinische Trainingstherapie
- Armgruppe nach Operationen und Bestrahlungen im Brustbereich
- Wirbelsäulengymnastik
- Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
- Körperwahrnehmung (Feldenkrais)
- Kontinenztraining für Männer
- Beckenbodentraining für Frauen
- Bewegungsbad (Gruppen-Gymnastik)
- Koordinationstraining
Die Armgruppe ist speziell für Frauen nach einer Brustoperation gedacht.
Schwerpunkte sind:
- Verbesserung der Armbeweglichkeit
- Kräftigung der Muskulatur
- Wahrnehmung alltäglicher Bewegungsabläufe für den Alltag erlernen
- Entspannung für Schulter- und Nackenmuskulatur
Sport in der Krebsnachsorge
Sport in der Krebsnachsorge gibt es inzwischen in 13 Bundesländern.